Jahresarchiv 5. Oktober 2025

VonAlexandra

Unser Fahrzeug

Das Hauptfahrzeug der Jugendfeuerwehr Gütersloh ist unser TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug). Es ist das am häufigsten genutzte Fahrzeug in unserem Dienstbetrieb und spielt eine zentrale Rolle bei unseren Übungen und Einsätzen.

Die Besatzung besteht aus einer Staffel, also sechs Personen: dem Maschinisten, dem Gruppenführer, dem Wassertrupp, dem Angriffstrupp (jeweils bestehend aus zwei Personen) sowie dem Melder.

Unser TSF ist mit einer Vielzahl an Materialien und Geräten ausgestattet:

  • Gerätefach 1 enthält sechs Saugschläuche, einen Stromgenerator, C- und B-Schläuche, Beleuchtungsmaterial sowie einen Leitungsroller.
  • Im rückseitigen Gerätefach befindet sich das Herzstück des Fahrzeugs – die Tragkraftspritze (daher auch der Name des Fahrzeugs). Außerdem sind dort Leinen, ein Kleinlöschgerät, ein Standrohr und ein Unterflurhydrantenschlüssel untergebracht.
  • Gerätefach 2 beherbergt ein Schaumrohr, ein C-Hohlstrahlrohr, mehrere C- und B-Strahlrohre, einen Stützkrümmer, einen Verteiler, vier Übungs-Pressluftatmer (PA), vier Funkgeräte – und für den Spaß zwischendurch auch ein paar Bälle.
  • Auf dem Dach befindet sich eine vierteilige Steckleiter.

In der Mannschaftskabine finden sich zudem ein Hydrantenbuch, ein Rettungsrucksack, Absperrband und weitere Funkgeräte.

VonAlexandra

Übungsdienst FwDv 3

Am vergangenen Übungsabend stand für unsere Jugendfeuerwehr eine praxisnahe Ausbildung nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) auf dem Programm. Ziel war es, die grundlegenden Abläufe eines Löschangriffs zu trainieren – von der Wasserentnahme bis zur Vornahme der Strahlrohre.

Die Jugendlichen übernahmen dabei eigenständig die Funktionen innerhalb einer Löschgruppe und setzten die Theorie in die Praxis um. Besonders beeindruckend war die strukturierte Zusammenarbeit: Jeder Handgriff saß, die Befehle wurden klar und verständlich umgesetzt, und das Zusammenspiel zwischen Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp funktionierte reibungslos.