Autor-Archiv Timo Stickling

VonTimo Stickling

Katastrophenschutz-Übung

Am Samstag des 05.11.2022 fand auf dem ehemaligen Flughafen in Gütersloh eine Übung des Rettungsdienstes Lippe statt. Die Jugendfeuerwehr Gütersloh und weitere Personen wurden hierbei eingeladen, Verletze zu mimen.

Das Szenario war ein Shuttlebus der auf dem Gelände des Flughafen verunglückte. Die Rettungskräfte aus Lippe waren mit ca. 150 Kräften vor Ort. Unteranderem wurde ein Behandlungsplatz aufgebaut, wo pro Stunde 50 Verletze versorgt werden können. Neben dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr und das THW an der Übung beteiligt.


VonTimo Stickling

Wasserführende Armaturen

Beim heutigen Dienst der zusätzlich der letzte vor den Sommerferien war, haben sich die Ausbilder etwas besonderes einfallen lasen. Wir sind zu einem Gelände an der Dalke mit unserem TSF, dem 3 HLF 20-2 und der 3 DLK 23/12 rausgefahren. Zuerst legten wir eine Saugschlauchleitung in die Dalke. Während dessen haben einige Ausbilder bereits die DLK bereit gemacht. Nachdem die Saugschlauchleitung an die Pumpe des TSF angeschlossen war, wurde sie mit der DLK verbunden. Leider hatte die Pumpe leichte technische Schwierigkeiten, weshalb kurzer Hand eine Eimerkette gebildet wurde um die Pumpe wieder zum laufen zu bekommen. Ab dort konnten wir mit zwei Jugendlichen und einem Ausbilder die DLK betreten und auch auf die gesamte Höhe von 30 Metern hochfahren. Die Steuerung übernahmen selbstverständlich die Jugendlichen. Oben angekommen bot sich ein grandioser Blick über ganz Gütersloh.

Insgesamt war es ein sehr schöner und gelungener Dienst.

VonTimo Stickling

FwDV3

Beim heutigen Dienst wurde das Thema FwDV 3 behandelt. Dafür sind wir mit drei Fahrzeugen zum Regenrückhaltebecken in Avenwedde gefahren. Vor Ort wurde in zwei Gruppen geübt. Einmal mit und einmal ohne Wasser.

Die Gruppe, die die Übung mit Wasser durchführte, pumpte mit Hilfe der Pumpe des TSF Wasser aus dem See. Im weiteren Gang wurde die gesamte FwDV 3 fachgerecht geübt. Die andere Gruppe, die die Übung „trocken“ durchführte legte auch zuerst eine Saugschlauchleitung. Weiter wurde der Verteiler angeschlossen und darauf hin die C-Leitung eins, zwei und drei angeschlossen. Die „alten Hasen“ und die jüngeren Mitglieder arbeiteten Hand in Hand, wobei die älteren Mitglieder den jüngeren zur Seite standen und noch unklare Sachen erklärten.

Zum Schluss durften alle die noch einmal wollten einen C-Schlauch nehmen und noch ein bisschen das Löschen üben.